- Kloster Benediktiner
- Gärtnerei
- Gastronomie
- Mönche
- Erzabtei
- Klöster
- Museum
- Kirche
- Klosterladen
- Besichtigungen
- Ausflüge
- Klassenausflüge
- Glaubensgemeinschaft
- Pfarre
- Seelsorgerliche Betreuung
Keine Öffnungszeiten vorhanden
Die Erzabtei ist ein lebendiges Zentrum in der Salzburger Altstadt. Hier leben Mönche, die Gott in unserer Welt und Zeit suchen.
Klöster sind bis auf den heutigen Tag vitale Zentren und Zeugen für die Gegenwart Gottes in unserer Welt. Nicht alles ist vollkommen ... aber es braucht heute Zeichen für Gott.
Geschichte des Stifts St. Peter Die Erzabtei St. Peter ist das älteste Kloster im Deutschen Sprachraum mit einer ungebrochenen Kontinuität. Durch mehr als 1300 Jahre leben und wirken hier Benediktinermönche.
Das Kloster St. Peter in Salzburg wurde vom Wormser Bischof Rupert 696 als Missionskloster in den Südostalpen gegründet. Bis ins Jahr 987 war das Amt des (Erz)bischofs mit dem des Abtes durch Personalunion verbunden. Große Gestalten dieser Zeit waren die Abtbischöfe St. Vitalis, St. Virgil, Arno und Liupram. 987 erhielt St. Peter mit Tito einen eigenen Abt.
Im Mittelalter besaß St. Peter eine hervorragende Schreibschule. Deren Hauptwerk, das Antiphonar von St. Peter (um 1160), wird jetzt in der ÖNB aufbewahrt. Auch die der Abtei angeschlossenen Petersfrauen waren als Schreiberinnen tätig.
Im 15. Jh. schloß sich St. Peter der Melker Reform an. Eine der interessantesten Gestalten der Reformationszeit, der ehemalige Ordensobere Martin Luthers, Johannes Staupitz, war 1522-1524 Abt von St. Peter. 1623 errichtete Erzbischof Paris Lodron die Benediktineruniversität in Salzburg. Bis zur deren Aufhebung 1810 blieb St. Peter eng mit der Universität verbunden.
In der Blütezeit des Barock verwandelten bedeutende Äbte wie Amand Pachler, Edmund Sinnhuber und Beda Seeauer St. Peter baulich und prägten es geistlich; die Professoren P. Franz, Joseph und Paul Metzger, P. Rupert Presinger, der Dichter P. Florian Reichssiegel und der Chronist P. Beda Hübner bezeugen die geistige Regsamkeit des Konvents.
Abt Dominikus Hagenauer, Freund von W. A. Mozart und Michael Haydn, erlebt das Ende des Fürsterzstiftes und gehört zu den Geburtshelfern des Landes Salzburg. Durch ein freundliches Geschick entging St. Peter mit den anderen Salzburgischen Abteien dem aufklärerischen Klostersturm.
In der Person Franz de Paula Albert Eders bestieg im 19. Jh. noch einmal ein Abt von St. Peter den erzbischöflichen Stuhl von Salzburg. 1926 führen die Bemühungen des Abtes Petrus Klotz um eine Katholische Universität zur Gründung des Studienkollegs der Benediktiner "Kolleg St. Benedikt". Diese Leistung, die dann in weiterer Folge zur Wiederbegründung der Universität Salzburg führen sollte, wurde durch die Erhebung St. Peters zur Erzabtei 1927 gewürdigt.
Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Zwischenkriegszeit führten zwar zum Verlust bedeutender Kunstschätze, aber dafür zu einer ökonomischen Umorientierung. St. Peter gehört seither zu den wichtigen Wirtschaftsbetrieben der Stadt Salzburg.
In der Nazizeit wurden die Mönche vertrieben, das Kloster aber nicht aufgehoben. Einige Mönche, darunter der Gründer des Liturgischen Instituts, P. Adalbert Raffelsberger, konnten das Chorgebet weiterführen. Nach dem II. Vatikanum hat Erzabt Franz Bachler die Erneuerung des Klosters durchgeführt. Der gewaltige Besucherandrang bei der Landesausstellung 1982 bewies das ungebrochene Interesse der Salzburger Bevölkerung an der ältesten Institution der Stadt.
Erzabt Edmund Wagenhofer arbeitete an der Konzentration der Aufgaben des Klosters. Der Verzicht auf die traditionsreiche Pfarre Dornbach in Wien, dafür aber die Gründung des Instituts für Benediktinische Studien und die Übernahme der Hochschulseelsorge beweisen das. Ein besonderes Anliegen war ihm die Förderung archäologischer Untersuchungen. Im April 2009 trat er aufgrund des Auslaufens seiner Amtszeit zurück.
Bewertungen und Empfehlungen
1042 Bewertungen
Tom Falstaff
31.01.2025
Die Erzabtei St. Peter in Salzburg ist eine der ältesten Klosteranlagen Europas und ein bedeutendes religiöses und kulturelles Zentrum der Stadt. Die Architektur beeindruckt mit wunderschönen barocken und romanischen Elementen, und die ruhige Atmosphäre lädt zum Verweilen ein. Besonders sehenswert sind die Stiftskirche, die beeindruckende Bibliothek und der historische Friedhof. Ein Besuch lohnt sich für Geschichts- und Kulturinteressierte. Je nach persönlichem Interesse kann der Aufenthalt kürzer oder länger ausfallen.
Daniel Gutekunst
09.11.2024
Wir haben sehr gut gegessen und die Bedienung war auch sehr nett. Sehr schöne dekoriert und überall etwas zu entdecken. Sehr empfehlenswert.
Krasimira Vassileva
06.10.2024
Die Erzabtei St. Peter blickt als ältestes Kloster im deutschen Sprachraum auf eine ungebrochene Kontinuität im Herzen der Salzburger Altstadt zurück. Seit 696 leben, beten und arbeiten hier Mönche.Wunderschön.Danke.
Marco P.
01.09.2024
Wenn man in Salzburg ist auf alle Fälle ein Besuch werd. Die Kirche ist sehr schön. Der Friedhof auch. Die Katakomben muss mann nicht unbedingt besuchen, hier ist die Aussicht noch das beste …
alexdobner_music
27.08.2024
Welch beeindruckende Kirche. Ich durfte eine Hochzeit singen und war verzaubert von der Schönheit. Akustik wie erwartet einer Erzabtei würdig 😉 Für Hochzeiten mehr als empfehlenswert.
R.A.
01.12.2014
Spitzen Firma. Die Mitarbeiter sind einfach spitze. Der Sevice ist Tip-Top !