Logo

Tauernkraxxla

Geöffnet: nach Vereinbarung

Diesen Eintrag teilen:

Berglandstr. 3/6

5723 Uttendorf

Anklicken zum Aktivieren der Karte
Antippen zum Aktivieren der Karte
  • Fortgeschrittenenkurse
  • Turniere
  • Gruppenunterricht
  • Kinderkurse
  • Anfängerkurse
  • Privatunterricht
  • Veranstaltungen
  • Wettkämpfe
  • Klettern
  • Alpenverein
  • Sektion Oberpinzgau
  • Sportkletterbereich
  • Sportklettern
  • Bouldern
  • Klettertraining

Mo

nach Vereinbarung

Di

nach Vereinbarung

Mi

nach Vereinbarung

Do

nach Vereinbarung

Fr

nach Vereinbarung

Sa

nach Vereinbarung

So

nach Vereinbarung

Willkommen bei Tauernkraxxla - Christian Steger-Jud!

Die Tauernkraxxla sind Teil des Alpenvereins der Sektion Oberpinzgau und sind bemüht, den Sportkletterbereich in all seinen Facetten in unserer Region bekannter "angreifbarer" zu machen und eine Plattform zu bilden, die sehr stark auftreten kann.

Beim Sportklettern stehen im Gegensatz zum klassischen Bergsteigen weniger alpinistische, sondern eher sportliche Motive im Vordergrund; anstatt einen Gipfel zu erreichen, geht es beim Sportklettern darum, die Kletterroute an sich, d. h. meist hohe technische Schwierigkeiten auf kurzen Strecken, zu überwinden. Der Begriff bezieht sich nicht nur auf das Klettern am natürlichen Fels, sondern auch auf das Klettern an künstlichen Anlagen wie zum Beispiel in der Kletterhalle.

Beim Sportklettern dienen Seil und Haken üblicherweise nur als Sicherung und werden nicht für die Fortbewegung benutzt. Meistens wird in Zweierseilschaften geklettert, wobei sich eine Person am Boden befindet oder in einem Stand fixiert ist und sichert, während die andere Person klettert. Seltener angewandt werden Techniken, mit denen sich eine einzelne Person während des Kletterns selbst sichert (Solo-Klettern). Wird ganz auf eine Sicherung verzichtet, spricht man vom Free-Solo-Klettern.

Sportklettern wird sowohl als Breitensport als auch als Wettkampfsport betrieben. Als Bewegung umfasst das moderne Sportklettern nicht nur rein klettertechnische oder sportliche Aspekte, sondern ein ganzes Lebensgefühl, in dem oftmals Werte wie „Coolness“, Spontanität, Kreativität, Hedonismus oder gelebte Freiheit zum Ausdruck kommen.

Bouldern ist Sportklettern in Absprunghöhe. Daher fehlen Sicherungsseil und Klettergurt. Wesentliche Ausrüstungsteile sind Kletterschuhe, ein Magnesiabeutel, eine Zahnbürste (um die Griffe zwecks besserer Reibung zu putzen), ein Teppich zum Putzen der Schuhe und eine Bouldermatte (Crashpad, um Stürze abzufangen und Fußverletzungen zu vermeiden). Sogenannte Boulderprobleme können nur aus wenigen senkrechten Zügen bestehen, waagerecht oder quer können sie aber beliebig weit reichen.

Boulderer reizt es, für eine verhältnismäßig kurze Kletterroute alle Kletterfähigkeiten in besonders konzentrierter Form einzusetzen.

Meist müssen einzelne Passagen mehrmals versucht oder gar häufig geübt werden, um ein Boulderproblem optimal zu lösen. Da Boulderprobleme oft komplexe Bewegungsmuster verlangen, geht es in einem ersten kreativen Schritt darum, herauszufinden, wie die Bewegungen funktionieren. Es gilt, das Rätsel, das Problem geistig zu lösen.

Konditionell ist beim Bouldern in der Regel ein sehr hoher Krafteinsatz („Maximalkraft“) notwendig.

Alpines Sportklettern - Seit Beginn des Sportkletterns beschränkten sich die Sportkletterer nicht nur auf die Klettergärten. Auch im alpinen und hochalpinen Gelände werden Mehrseillängenrouten und deren einzelne Seillängen im Rotpunktstil frei geklettert. Die Übertragung der Errungenschaften des Schwierigkeitskletterns auf hohe Alpenwände wurde von Wolfgang Güllich als logische und zwingende Entwicklung bezeichnet.

Der wesentliche Unterschied zum klassischen alpinen Klettern ist im weiten Sinne – unabhängig von der Qualität der Absicherung – der sportklettermäßig anerkannte Begehungsstil, mit dem die Route durchklettert wird. Im engen Sinne kann man unter alpinem Sportklettern aber auch nur diejenigen Routen zusammenfassen, die neben der Rotpunktbegehung auch soliden Fels und gute, fix installierte Sicherungsmittel – üblicherweise Bohrhaken – aufweisen. Im Gegensatz zum Klettern im Klettergarten handelt es sich bei alpinen Sportkletterrouten immer um Mehrseillängenrouten.

Alpines Sportklettern erfordert vom Kletterer zusätzliche alpinistische Kenntnisse, beispielsweise über Wetterkunde, Orientierung, alpine Gefahren und Bergungstechniken. Diese zusätzlichen Anforderungen bewirken, dass bei alpinen Sportkletterrouten der reine Schwierigkeitsgrad an Aussagekraft verliert.

Weitere Leistungen

  • Alpenverein der Sektion Oberpinzgau - Sportklettern
  • Alpines Sportklettern
  • Kletterhalle
  • Bouldern und Klettern fĂĽr jung und alt

Zahlungsmöglichkeiten

  • Mastercard
  • VISA
  • EC
  • Cash
  • Rechnung

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

GSOL | Gelbe Seiten Online Bewertungen und Empfehlungen

4 Bewertungen

Bouldern macht hier immer Spaß und die Routen sind eine Herausforderung! Das schönste sind die "aha" Momente, wenn du merkst:" Ach ich hab nur einen Griff ausgelassen, deswegen hat es nicht geklappt." und dann schaffst du die Route! Auch für Kinder und Anfänger super geeignet, die Betreuung ist erstklassig!

Richtig coole Klettertouren fĂĽr Kinder aber auch fĂĽr Erwachsene! Perfekt fĂĽr einen Familienausflug :) Kommen auf jeden Fall wieder!

Die Preise sind angemessen. Hat uns viel Spass gemacht Sind alle sehr freundlich.

Super Touren und die Preise sind fair.

BEWERTUNG SCHREIBEN

Geben Sie diesem Gewerbe ihre Bewertung

Der Vorname ist ein Pflichtfeld.
Der Nachname ist ein Pflichtfeld.

Es werden nur Initialen des Namens ĂĽbernommen

Meine Bewertung:

Bitte geben Sie eine Nachricht ein.

Vielen Dank, Ihre Bewertung wird in KĂĽrze angezeigt.

Fehler. Bitte versuchen Sie es nochmals.